#medimittwoch vom 19.03.2025
Zähne, Gene, und die pi-Helix
Fediverse:
Dieses Post wurde auch in das Fediverse föderiert. Seine URL ist https://medic.cafe/@mikka/114187716295930848. Du kannst es dort (von deiner eigenen Instanz) kommentieren, favoritisieren, und teilen.
Mittwoch, also Zeit für den #medimittwoch und was so alles in der Medizin passiert (ist). Auch wenn diese Woche wenig (gutes) zu vermerken ist. Stattdessen ein Geburtstag, neue Zähne, und Pokémon.
Am Sonntag ist Barbara Low’s (🇺🇸) Geburtstag. Low war es, die 1945 (im Alter von 25 Jahren) zusammen mit Dorothy Hodgkin die Struktur des Penizillin analysierte und damit die für den Krieg so wichtige Massenproduktion möglich machte. Sie war es auch, die die pi-Helix der Proteine entschlüsselte und damit die Grundlage für die moderne Proteinforschung legte.
Zahnausfall? Bis 2030 schaffen wir es wahrscheinlich mit einer gezielten Gen-Therapie ein drittes Set Zähne wachsen zu lassen. Die 2021 Studie, die das Ganze in Mäusen getestet hat, wurde diesen Monat für eine klinische Studie an Menschen zugelassen. Ziel ist es, in den nächsten fünf Jahren das Ganze auf dem Markt zu haben, wenn die Studien es zulassen.
Und wo wir gerade von der Studie sprechen: Forscher dürfen Gene, die sie bestimmen, auch benennen. Deshalb hatten wir ein POKEMON Gen, ein JOHNWICK und JOHNWICK2, etc. Das Gen, das Zähne wachsen lässt, heißt USAG-1. 兎 (usagi) ist Japanisch für “Hase”.
Andere Gennamen für das Angeben auf dem Stammtisch: Das Sonic Hedgehog Gen ist nach Sonic benannt. Das POKEMON Gen (POK erythroid myeloid ontogenic factor) wurde in Zbtb7 umbenannt, nachdem Nintendo angedroht hatte, den Wissenschaftler zu verklagen, weil er ein Krebsgen so benannt hatte.
Das SPOCK1 Gen lässt Zebrafischen spitze “Spock Ohren” wachsen.
Das TINMAN Gen ist für die Entwicklung des Herzens verantwortlich (aus dem Wizard of Oz, in dem der Tinman sich ein Herz wünscht).
Aber der beste Name ist “Toll-like receptor”. TLR sind in Immunsystem extrem wichtig. Benannt ist er nach der deutschen Wissenschaftlerin Christiane Nüsslein-Volhard, die damals bei der Entdeckung bei jedem Bild im REM “Toll, ganz toll” gerufen haben soll.
Deep Links (pages linking here):