Dieses Dokument ist ein lebendes Dokument. Status: 🌱.

Die Idee hinter immergrünen (“evergreen” 🌱) Dokumenten ist es, eben nicht vergänglich wie ein Blogpost oder ein Sozialmedien-Status zu sein, sondern wandelbar und (nachvollziehbar) veränderlich.

Eine zweite Säule des Evergreen-Content ist “think, learn, fail, and succeed in public”. Das geht auch prima auf Blogs oder in den Sozialmedien, dem fehlt dann aber die Nachvollziehbarkeit direkt angeschlossen an dem gegenwärtigen Status Quo Content.

Naja, dann lernen wir mal. Das hier ist mein Scrapboard für das Design der Seite.

Seite →Grundlagen

Diese Seite wird statisch aus Vorlagen und Markdown Textdokumenten von einem Generator namens “11ty” oder “Eleventy” erstellt. Sie wird, ohne viel Schnickschnack von einem Caddy Webserver serviert.

Alle Dateien sind in einem git Repository gespeichert, werden lokal auf meinem MacBook bearbeitet, und in git eingecheckt. Dort wird die Seite durch einen post-receive Hook auf dem Server neu compiliert. Damit erfüllt sie die Swartz-Doctrine von “Bake, Don’t Fry”.

Todos:

  • Fußnoten und Citations mit Pandoc und/oder BibTeX Support
  • LaTeX
  • Auf jeder Seite sollte ein Changelog/Diff aufrufbar sein, letzte Anpassung, Commit-String für die Anpassung, Rationale

Site → Markup

Auch wenn ich sonst kein Fan von Emojis bin, mache ich hier ein paar Ausnahmen, weil es den Lesefluss verbessert.

Die “Evergreen signs” (🌱 - 🌿 - 🌲 - 🌳) und “Decay Signs” (🍂 - 🍁) zeigen den Status eines Dokuments an. Je größer der Baum, desto “gefestigter” der Inhalt. Stubs, erste Ansätze, etc. bekommen ein 🌱, “erwachsene” Beiträge ein 🌳.

Links sind farbig codiert wo es Sinn macht. Links zu Evergreens oder TODO zum Beispiel. Wichtigere Links bekommen einen Hintergrund.

Revisitability

Als “Bibliothek” ist die Seite kein “News” oder “Blog”, die man regelmäßig besucht. Viel mehr will ich, auch auf Google, entsprechend vertreten sein, wenn jemand etwas zu einem Thema sucht, das ich hier abhandle.

Kommentare

Ich poste einige (die meisten) Seiten im Fediverse als @mikka@medic.cafe wenn sie über 🌱 hinausgehen. Sollten sich Dinge drastisch ändern, wird ein zweites Post mit Changelog abgesetzt. Unter diesen Einträgen ziehe ich mir mit der eleventy-fetch API die Kommentare, Likes, und Boosts unter den Eintrag.